Foto: © rawpixel

Wer sich in der Gemeinde engagiert, merkt bald, dass er einen Bereich gefunden hat in dem er wachsen und lernen kann. Mittun macht Spaß, aber es hilft auch eigene Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und zu trainieren. Wer trainiert, der braucht einen Trainer und auch Trainingshilfen.

Wir bieten an verschiedenen Stellen in unserem Verband Schulungen an. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen oder dich gleich anmelden.

„Das Wort Gottes bleibt der Same, aus dem alles Gute hervorwachsen muss.”

Philipp Jacob Spener

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: Wie wächst Glaube?

Also wie wird das Vertrauen auf den Herrn stärker, um die Herausforderungen und Tiefschläge des Alltags auszuhalten und bei den Höhenflügen des Lebens nicht abzuheben? Wie gewinnt Glaube dazu die Kraft?

Natürlich im Gebet, im Austausch mit Gott selbst werden viele gestandene Christen sagen. Das ist richtig, aber woraufhin beten wir denn? Was gibt uns denn die Veranlassung, die Hoffnung, dass Beten sinnvoll ist?

Spener, der Vater des Pietismus, sagte einmal: „Das Wort Gottes bleibt der Same, aus dem alles Gute hervorwachsen muss.” – und das gilt auch hier. Glaube wächst aus dem Wort Gottes. Deshalb muss man es lesen und verinnerlichen, dass es als Same im Herzen wachsen und Glaube hervorbringen kann.

…und um das zu können, gibt es die Kurzbibelschule. Eine Woche Zeit einmal richtig in die Heilige Schrift einzutauchen und sich mit ihr so zu beschäftigen, dass dieser Same ins Herz fällt.

Oder auch, um als „Sämann“ neuen Samen in die Hand zu bekommen, den man dann in seinem Dienst in der Gemeinde fröhlich ausstreuen kann.

Damit laden wir Sie herzlich zur KBS 2023 ein und freuen uns auf eine wirklich glaubensstärkende Woche.

…das KBS-Dozententeam

Referenten

Bibelkunde NT

In Bibelkunde Neues Testament beschäftigen wir uns mit dem Großteil der Briefe des Apostels Paulus (u.a. Röm., Eph., 1.+2. Tim.). Neben den Inhalten dieser lebendigen Zeugnisse der frühen Christenheit soll es v.a. um die Person und Missionstätigkeit des Paulus gehen, der sich selbst als “Apostel der Heiden” (Röm. 11,13) bezeichnet hat und in seiner Bedeutsamkeit für die Ausbreitung des christlichen Glaubens gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wir werfen einen Blick auf seine Verkündigung, seine Gemeindegründungen und wie er Mitarbeiter begleitet hat – Erkenntnisse, die auch für uns heute noch relevant sind.

Biblische Bücher: Römerbrief, Epheserbrief, Timotheusbriefe

Dozent: Andy Marek
Gemeinschaftspastor in Auerbach

Predigtlehre

Im Fach Predigtlehre (Homiletik) steht die Verkündigung des Wortes Gottes im Mittelpunkt. Dabei geht es um die besondere Verheißung, die auf der Verkündigung liegt (Röm. 10,17) und die zentrale Frage, wie man sich einen Bibeltext erarbeitet und dessen Inhalt so vermittelt, dass die frohe Botschaft klar und lebensnah verkündigt wird.

Im Detail wollen wir uns in diesem Jahr wieder mit der Arbeit am Bibeltext beschäftigen – das ist die Grundlage für alle Verkündigung. Außerdem widmen wir uns dem Thema “anschaulich predigen”: Welche Möglichkeiten gibt es, um der eigenen Verkündigung ein hohes Maß an Anschaulichkeit zu geben? Auf welche Hilfsmittel lässt sich zurückgreifen und was muss man bei ihrem Einsatz beachten?

Dozent: Markus Otto
Gemeinschaftspastor in Chemnitz

Bibelkunde Altes Testament

Was ist Prophetie und hat das eigentlich nur etwas mit der Zukunft zu tun? Wie kann man die „großen Propheten“ Jesaja, Jeremia und Hesekiel verstehen? Was fangen wir mit den vielen prophetischen Bildern an?

Auf welche Zustände trafen diese Prophetien in der Zeit von 700-500 v. Chr. in Israel und der Welt?

Mit all diesen Fragen werden wir uns im Fach Bibelkunde Altes Testament beschäftigen, um vielleicht einen ganz neuen Blick auf die Propheten zu erhalten und um zu entdecken, wie sehr wir als Christen gerade von diesen Propheten profitieren können.
Biblische Bücher: Jesaja, Jeremia, Hesekiel

Dozent: Veit-Sebastian Dietrich
Gemeinschaftspastor in Görlitz

Dogmatik

Gott schenkt uns „Gaben“. Die wertvollste Gabe ist das ewige Leben. Wer an Jesus Christus glaubt, empfängt sie und wird gleichzeitig „Glied“ am „Leib Christi“. Gottes Wort sagt uns, dass die Gemeinde ein „Leib“ ist. Jeder Christ ist ein Glied dieses Leibes. So wie an unserem Körper jedes Glied seine Aufgabe hat, so hat auch in der Gemeinde jedes „Gemeindeglied“ seine Aufgabe. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, bekommt jeder Christ von Gott die entsprechende Gabe. Warum die Gemeinde betreffs der Gaben aus dem Vollen schöpfen kann, wie die Vermittlung dieser Gaben erfolgt, um welche Gaben es sich dabei handelt, wieso man zwischen natürlichen Gaben und Geistesgaben unterscheidet, welche unentdeckten Chancen und welche Gefahren es beim Einsatz der Gaben gibt und wie man dabei den richtigen Weg zwischen „Armut“ und „Übermut“ findet, darüber wollen wir gemeinsam im Fach Dogmatik nachdenken.

Dozent: Gerd Wendrock
Gemeinschaftspastor in Freiberg

Kirchengeschichte

Ist es modern, Pietist zu sein?

Eine Wurzel ist Garant für das Überleben einer Pflanze, da sie ihr Festigkeit verleiht und sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Wie versorgen wir als Sächsische Gemeinschaftsbewegung uns selbst in den heutigen Zeiten? Was sind die Wurzeln unserer Gemeinschaftsbewegung und gibt es „Versorgungslinien“, die bis heute bestehen? Ein Blick in die Zeit Speners & Co. wird uns helfen, diese und andere Fragen, die unsere geistliche Herkunft und Prägung betreffen, zu beantworten. Dazu werden wir diese Ursprünge auf ihre Bedeutung für unseren heutigen Weg befragen.

Dozent: Dr. Jörg Michel
Landesinspektor des Sächsischen Gemeinschaftsverbandes

Ethik

“den Feiertag heiligen”

Der Feiertag – ein freier Tag. Oder doch nicht ganz frei? Weil ich ja den Gottesdienst besuchen (oder sogar mitmachen) soll, aber ansonsten bitte nichts machen? Das schauen wir uns mal genauer an: das Gebot, die Umsetzung im Judentum und wie wir das heute konkret leben können.

Dozentin: Andrea Tausch
Bildungsreferentin im
Sächsischen Jugendverband SJV-EC

Seelsorge

Im diesjährigen Modul Seelsorge geht es um die Person des Seelsorgers selbst, indem wir den eigenen Prägungen auf die Spur kommen. Jeder, auch ein Seelsorger, ist geprägt – hauptsächlich durch die Art und Weise, wie man seine eigene Kindheit erlebt hat. Das hat Auswirkungen auf die Gegenwart und bestimmt jedes Seelsorgegespräch. Dem nachzugehen hilft, sich besser in sein Gegenüber hineinversetzen zu können. Eng verbunden damit ist die Frage, wie ich persönlich mit Konflikten umgehe und ob ich zu geistlichem Missbrauch neige bzw. selbst dafür anfällig bin.

Dozent: Andy Marek Gemeinschaftspastor in Auerbach

Exkursion nach…

Natürlich gehört auch in diesem Jahr ein KBS-Ausflug zum Programm. In der Führung durch die Schneeberger St. Wolfgangskirche werden wir einiges darüber erfahren, wie die Reformation das Erzgebirge erreichte und wir werden die Zusammenhänge zwischen dem Altargemälde von Lukas Cranach und der Theologie Martin Luthers entdecken.

Diakonissenhaus ZION

Das Diakonissenhaus ZION liegt zwischen Aue und Bad Schlema, inmitten einer Parkanlage mit altem Baumbestand. Unterkunft bieten wir in verschiedenen Häusern mit gemütlich eingerichteten Zimmern mit DU/WC.

Der Floßgrabenweg als Spazier- und Fahrradweg, führt am Gelände vorbei. So kann man gut zwischen den Unterrichtseinheiten den Kopf ein wenig Lüften und ganz in die Natur eintauchen, oder einfach die Stille genießen.

Informationen zur Anmeldung

Die Kurzbibelschule wird vom Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e.V. finanziell unterstützt.
Deshalb können wir die KBS für den Teilnehmerbeitrag von 150,00 Euro pro Teilnehmer anbieten.
Für Einzelzimmer wird ein Zuschlag erhoben.

Im Preis inbegriffen sind das Schulungsmaterial, bezogene Betten, Handtücher, Nutzung des Pools und Freizeiteinrichtungen
Weitere Informationen zur Kurzbibelschule:

Sächsischer Gemeinschaftsverband e.V. (SGV)
Hans-Sachs-Straße 37
09126 Chemnitz, Deutschland

Tel.: +49 (371) 515 930
Fax: +49 (371) 515 968

E-Mail: lv@lkgsachsen.de

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Kurzbibelschule 2023 an:
KBS 25.09.-29.09.2023
Anmeldung an:

Diakonissenhaus ZION e.V.

Frau Gabriele Löffler

Schneeberger Straße 98, 08280 Aue-Bad Schlema

Tel.: 03771 274-103

Fax: 03771 274-100

E-Mail: gaestehaus@zion.de

Anmeldung

1 + 2 = ?

Seminartag meine erste Predigt

Predigen macht richtig viel Freude – und man kann es lernen! Aber wie fängt man eigentlich an, insbesondere wenn man noch nie eine Predigt ausgearbeitet bzw. gehalten hat?

Dieser Ausgangsfrage widmet sich unser KBS-Seminar. Eingeladen sind alle, die gerne mal in das Thema Predigtlehre (Homiletik) reinschnuppern wollen und sich vorstellen können, eine eigene Predigt zu erarbeiten – auch wenn man das noch nie gemacht hat. Wir beginnen thematisch also ganz von vorn – mit den Schwerpunkten Rolle als Verkündiger, Arbeit am Bibeltext, Predigtinhalt und roter Faden. Oder mit anderen Worten: Wir schauen darauf, wie man eine Predigt so gestaltet, dass die frohe Botschaft von Jesus klar und lebensnah verkündigt wird.

Dozent: Markus Otto, Gemeinschaftspastor in Chemnitz

Termin: 6. Mai 2023 9:00- 11:30 Uhr

Ort: Auerswalde “Haus Kontakt”

Anmeldeschluss: 26.04.2023

Preis: Die Teilnahme am Kurs ist gebührenfrei.
Zur Deckung der Kosten des Tages erbitten wir eine Spende.

Anmeldung an: markusotto@lkgchemnitz.de

Seminartag Apologetik I

Das Handeln Gottes, das unübersehbare Spuren hinterlässt, wird seit allen Zeiten hinterfragt und angezweifelt: Das reicht von der Schöpfung der Welt bis zur leiblichen Auferstehung unseres Herrn und Heilands Jesus Christus. Dann ist die ‚Verteidigung des Christentums‘ gefragt, eine denkerische Rechtfertigung und Verteidigung der christlichen Hoffnung. Solche Situationen entstehen häufig bei missionarischen Aktivitäten, in Gesprächen mit Gemeindefremden und jenen, die auf dem Glaubensweg erste Schritte machen.

Hier gilt dann: „Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist, und das mit Sanftmut und Ehrfurcht (1. Petr. 3,15f). Besser – und klassischer – lässt es sich nicht ausdrücken, um was es in der Apologetik geht.

Die Besonderheit der Apologetik liegt darin, dass sie Fragen (und Klagen) Andersdenkender aufgreift und für diese vernünftig nachvollziehbar zu beantworten sucht. Genau dies erwartet Petrus von Christen, dass sie den Grund für ihre Hoffnung gut, klar und in Liebe kommunizieren können.

Dieses Seminar ist für Einsteiger gedacht, die sich ein erstes Bild über diese besondere Form der „Denkdiakonie“ machen wollen. Eine Anmeldung ist nötig.

Datum: 3. Juni 2023; 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: LKG Chemnitz
Anmeldeschluss: 26. April 2023

Anmeldung an: Geschäftsstelle des Sächsischen Gemeinschaftsverbandes
Hans-Sachs-Straße 37
09126 Chemnitz
LV@lkgsachsen.de

Seminartag Apologetik II

Seit Anbeginn der Menschheit wird Gottes Handeln und Wort in Frage gestellt. „Ja, sollte Gott gesagt haben…?“ ist der erste überlieferte Versuch (Gen. 3,1). So auch heute, lange nach der Zeit der Aufklärung, in der (vergehenden) Moderne. Die Anfragen an den Glauben und damit an uns Christen bleiben. Apologetik ist eine Aufgabe für uns alle. Bei allen denkbaren Gelegenheiten und gegenüber jedermann (vgl. 1. Petr. 3,15) sollen Christen zur Rechenschaftslegung bereit sein. Dabei versucht der Apologet, plausibel darzulegen, „warum ein Christ Christ ist und Nicht-Christen Nachfolger von Jesus Christus werden sollten“.

In diesem Seminar wollen wir spezielle Themen aufgreifen, die Anlass zu apologetischer Rede bieten – und sie üben. Sei es im Feld Glaube – Naturwissenschaft (Evolution und Schöpfung, Glaube und Wissen …); der Glaube an die Erklärungskraft der Naturgesetze vs. Christentum als einziger rechter Glaube; das Leid als „Fels des Atheismus“ (Theodizee)…. Um die Themen zu bearbeiten, die die (meisten) Teilnehmer interessieren, bitten wir bei der Anmeldung, die zwingend nötig ist, ein (!) Thema anzugeben, welches von besonderem Interesse ist. Im Vorfeld des Seminars bekommt jeder angemeldete Teilnehmer die Themenliste des Seminars zugesandt. ACHTUNG: Daher hat dieses Seminar einen frühen Anmeldeschluss! Eine Anmeldung ist nötig.

Datum: 26. August 2023; 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: LKG Chemnitz

Anmeldeschluss: 4. August 2023

Anmeldung an: Geschäftsstelle des Sächsischen Gemeinschaftsverbandes
Hans-Sachs-Straße 37
09126 Chemnitz
LV@lkgsachsen.de

Seminartag Gemeindebau

Wir sind beauftragt, Gemeinde zu bauen. Gemeinde ist auf der anderen Seite von Jesu Wirken abhängig. Wie passen unser Handeln und Wachstum durch Gottes Geist zusammen?

Ausgehend von 8 Handlungsfeldern der Gemeindearbeit (Leitung, Mitarbeiterschaft, Strukturen, Geistliches Leben, Gottesdienst, Kleingruppen, Evangelisation, Beziehungen) betrachten wir die Aufgaben in unseren Gemeinden. Gleichzeitig schauen wir uns biblische Prinzipien des Wachstums an. Eines der Handlungsfelder werden wir dann in praktischen Überlegungen ausführlicher bedenken.

Datum: 21.10.2023         10:00 – ca. 15:00 Uhr

Ort: „Haus der Begegnung“, Landeskirchliche Gemeinschaft Wittgensdorf,
Obere Hauptstr. 216, 09228 Wittgensdorf

Anmeldeschluss: 30.09.23.

Anmeldung an: Frank Hecker, Dorfstr. 3, 09405 Gornau
frankhecker@lkgsachsen.de

MIT – der Mitarbeiter-Impulstag

Manchmal braucht es einen Impuls …

… um Neuanfänge zu wagen, Durststrecken durchzustehen oder ganz einfach die Dinge, die man tut, besser oder leichter machen zu können. Das ist in Gemeindearbeit nicht anders als in den anderen Bereichen des Lebens. Aber woher kommen diese Impulse? Manchmal ganz unverhofft einfach so, manchmal in Gesprächen und Begegnungen und manchmal auch da, wo man sie ganz bewusst sucht.

… und vielleicht suchst du Impulse für deine Mitarbeit und deine Gemeinschaft. Wir bieten dir einen ganzen Tag voller Anregungen für Gemeindearbeit: Impulse für Gemeindeleitung, für Gottesdienstgestaltung, für Verkündigung, für Methoden in Bibel- und Hauskreisen, für den Einsatz von Powerpoint und Medien, für Evangelisation und Glaubenskurse und vieles mehr.

Der nächste MIT

jeweils am letzten Samstag im März