• Schulung

    Angebote und Anmeldung

Foto: © rawpixel

Wer sich in der Gemeinde engagiert, merkt bald, dass er einen Bereich gefunden hat in dem er wachsen und lernen kann. Mittun macht Spaß, aber es hilft auch eigene Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und zu trainieren. Wer trainiert, der braucht einen Trainer und auch Trainingshilfen.

Wir bieten an verschiedenen Stellen in unserem Verband Schulungen an. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen oder dich gleich anmelden.

„Wenn meine verborgene Welt in Ordnung ist, dann deshalb, weil ich beschlossen habe, dass jeder Tag für mich ein Tag des Wachstums an Wissen und Weisheit sein soll.“
Gordon MacDonald

Es braucht vieles, damit meine verborgene und innere Welt in Ordnung bleibt.

Die Pflege meiner Beziehung zu Christus gehört dazu, genauso wie die Pflege meiner Beziehungen zu meinen Liebsten.
Eine kluge Zeiteinteilung darf nicht fehlen, genauso wie eine wiederkehrende Ruhe an jedem siebenten Tag.
Dann müssen wir uns fragen: Mit was füllen wir unseren Verstand und unser Herz?
Die Kurzbibelschule ist eine ideale Gelegenheit unser Denken mit Gutem zu füllen. Eine ganze Woche Zeit, um in die Zusammenhänge von Bibel und Theologie einzutauchen. Vielleicht wird das eine Woche, die ein Stück heilsame Ordnung in unsere verborgene und innere Welt bringt.
Damit laden wir herzlich zur KBS 2025 ein und freuen uns auf das gemeinsame Lernen.

Das Dozententeam der KBS

Bibelkunde Altes Testament

Poesie & Weisheitsliteratur – Geht’s hier etwa ums Dichten? Tatsächlich ist es ein Handwerk. Nicht nur beim Hausbau. Ohne Poesie wäre die bildliche Sprache der Bibel nicht möglich. Vielleicht bist du kein Romantiker und achtest im Alltag nicht auf Liedtexte oder Werbesprüche – Gott nutzt die Poesie, um sich uns mitzuteilen. Auch wenn wir ganz unten sind (z.B. Hiob), auf „Wolke 7“ schweben (z.B. Hohelied), oder sich Zukünftiges kaum in Worte fassen lässt (z.B. Daniel). Vielleicht erschließen sich dir manche Glaubenswahrheiten (trotzdem) nur über die „Künstlerschiene“. Steig
ein und mach den Test!

Kirchengeschichte

Die alte, junge Kirche – von Jerusalem in die Welt hinaus. Die ersten Jahrhunderte seit der Himmelfahrt von Jesus Christus und der Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger: Die Kirche von Jesus Christus wurde geboren und lernte laufen. Wir dürfen uns ihre ersten Schritte anschauen und machen eine Zeitreise zu unseren Wurzeln als Christen und einer Zeit, von der wir nichts mehr im Neuen Testament lesen können. Welche Menschen haben die junge Kirche geprägt? Vor welchen Herausforderungen standen Christen in den ersten Jahrhunderten mit ihrem Glauben?

Bibelkunde Neues Testament

Wir werden uns in diesem Jahr mit den vielleicht etwas unbekannteren Briefen des NT beschäftigen: Den 3 Johannesbriefen, den 2 Petrusbriefen, Jakobus und Judas. Diese Briefe gehören zu den katholischen Briefen. Warum sie so heißen werden wir sehen. Ebenso wollen wir entdecken, warum Luther den Jakobusbrief nicht mochte, was die Arche mit einer Taufe zu tun hat, woher das „Hinabgestiegen in das Reich der Toten“ im  Glaubensbekenntnis kommt und uns auf eine Entdeckungsreise machen, was Verfasser und Gemeinden umgetrieben hat. Die Briefe versuchen  Antworten zu geben auf Fragen des geistlichen Lebens und wie wir den Alltag als Christ gestalten.

Gemeindeaufbau

Wodurch wird Gemeinde aufgebaut?
Wenn wir ein Stück Land zur Verfügung haben, können wir einen Kleingartenverein gründen. Wenn wir zu dritt oder zu viert die Leidenschaft teilen, Kaninchen zu züchten, können wir einen Kaninchenzüchterverein aufbauen. Wie verhält es sich mit der Grundlegung bei dem Thema Gemeinde?  Dieser Frage, spüren wir in diesem Kurs nach.
Wir werden uns den Ereignissen um Pfingsten zuwenden und darauf schauen, welche Predigtinhalte die Apostel verkündigten und was diese bewirkten. Als ein weiteres werden wir danach fragen, worauf Gemeinde gegründet ist und wie die  Wirksamkeit Gottes und das Tun des Menschen zusammengehen.

Seelsorge

In unserem Alltag und in unseren Gemeinschaften erleben wir Menschen in schweren Lebenssituationen, Menschen, die in Süchten gefangen sind, mit okkulten Dingen zu tun oder sogar Suizidgedanken haben. Im diesjährigen Modul Seelsorge wollen wir uns mit Sonderfeldern der Seelsorge beschäftigen und uns auch anhand der Bibel damit auseinandersetzen. Außerdem wollen wir darüber nachdenken, wie Seelsorge erfahrbar gemacht werden kann in Segnung, Salbung und in der Feier des Abendmahls. Dabei können wir uns über eigene Erfahrungen austauschen und unseren eigenen Umgang mit diesen Themen reflektieren.

Ethik

Ehe, Elternschaft, Familie – das sind Geschenke des Schöpfers. Der Mensch ist in die Verantwortung genommen gut mit diesen Geschenken umzugehen. Wir denken deshalb in der Kurzbibelschule über das 4. und 6. Gebot nach.
Etwas Hochwertiges braucht Wertschätzung und die Bereitschaft zum Lernen. In unserer Gesellschaft gelten manche irreführenden Maßstäbe und die Zeit zum Lernen nimmt man sich oftmals nicht. Beim Forschen im Wort des Schöpfers suchen wir nach Antworten. Wie richten wir uns nach Gottes Geboten, ohne in gesetzliche Regelungen zu verfallen? Wie gehe ich gut mit meinen Eltern um und profitiere von der damit verbundenen Verheißung? Was bedeutet das praktisch? Sinnlichkeit gehört zu Gottes guter Schöpfung. Wie können wir Sexualität in der Ehe genießen? – Ich freue mich auf das gemeinsame Nachdenken.

Dogmatik, Thema Bekenntnis

Wer schwer verliebt ist, kann gar nicht anders, als über seine Liebe zu reden. Wer voller Leidenschaft an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als über seinen Glauben zu reden. Für beide Fälle gilt: „Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über“ (Mt 12,34). Das „volle Herz“ drängt zum Bekenntnis dessen, was es erfüllt. – Wir wollen im Fach Dogmatik über das Thema „Bekenntnis“ nachdenken. Dabei klären wir, was ein christliches Bekenntnis ist, wie Bekenntnis und Lobpreis zusammengehören, welche Bedeutung Bilder und Symbole dabei haben und warum sogar ein schlichtes Ei ein  Bekenntnis sein kann.

Spezialgast

Der „Schäfer Jonas“, verkörpert von Gert Linke, nimmt uns an einem Abend mit hinein in die Geschichte der Oberlausitz und in die Geschichte von Jonsdorf. Wissenswertes
wie Lustiges aus der Region werden wir zu hören bekommen.

Exkursion

Auch in diesem Jahr gehört ein KBS-Ausflug zum Programm. In einer Führung werden wir das Zittauer Fastentuch kennenlernen. In 90 Bildern erzählt dieses Tuch die Geschichte Gottes mit dem Menschen.
Wer gut zu Fuß ist hat außerdem die Möglichkeit den Turm der Johanneskirche in Zittau zu besteigen.

Informationen zur Anmeldung

Die Kurzbibelschule wird vom Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e.V. finanziell unterstützt. Deshalb können wir die KBS für den Teilnehmerbeitrag von 150,00 Euro  pro Teilnehmer (inkl. Vollpension) anbieten. Fragen Sie gern nach Doppelzimmern! Für  Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 40,00 € erhoben.

Im Preis inbegriffen sind die Übernachtung mit Vollpension, Bettwäsche (bezogen), Handtücher, Programm- und Referentenkosten, Whirlpoolnutzung und MwSt.

Weitere Informationen zur Kurzbibelschule:
Sächsischer Gemeinschaftsverband e.V. (SGV)
Hans-Sachs-Straße 37 | 09126 Chemnitz
Tel.: 0371-515930 | E-Mail: LV@lkgsachsen.de

Anmeldung

Christliche Ferienstätte HAUS GERTRUD
Großschönauer Str. 48
02796 Kurort Jonsdorf
E-Mail: info@haus-gertrud.de
www.haus-gertrud.de
Tel. 035844 – 7350

Haus Gertrud

Lassen Sie den Alltag hinter sich und schalten Sie ab. Genießen Sie Entspannung pur in unserem gemütlichen Wohlfühlbereich mit Whirlpool und Sauna. Den Naturfreund erwarten vor unser Haustür gut ausgeschilderte und barrierefreie Wanderwege durch das Zittauer Gebirge. In unseren Gruppenräumen mit moderner Tagungstechnik bieten wir ein „denkwürdiges“ Umfeld.

KBS-Seminartag lebensnah verkündigen

Das KBS-Seminar möchte ganz praktisch dazu anleiten, wie man eine Predigt erarbeitet, die in besonderer Weise auf den Lebenshorizont und die Alltagswelt der Zuhörer zielt.
Dabei geht es um folgende Schwerpunktfragen:
Worauf sollte man grundsätzlich bei der Erarbeitung eines Bibeltextes achten?
Wie findet man darauf aufbauend zum Predigtthema, den inhaltlichen Schwerpunkten und dem „roten Faden“?
Welche Möglichkeiten gibt es, der eigenen Verkündigung eine schlüssige Struktur und Anschaulichkeit zu geben, damit die Zuhörer gut folgen können?
Der Seminartag ist besonders geeignet, um die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen – aber auch Neueinsteiger und Interessierte sind herzlich willkommen.

Dozent: Markus Otto, Gemeinschaftspastor in Chemnitz
Termin: Samstag, 08.02.2025, 9.30-12.00 Uhr
Ort: LKG Beerheide, Gemeinschaftsweg 1, 08209 Auerbach/Vogtl. OT Beerheide
bitte Parkplatz am Kulturhaus (Rempesgrüner Str. 36) nutzen

Kosten: Die Teilnahme am Seminar ist gebührenfrei. Zur Deckung der Kosten des Tages wird eine Spende erbeten.
Anmeldung: markusotto@lkgchemnitz.de, Anmeldeschluss 01.02.2025

MIT – der Mitarbeiter-Impulstag

Manchmal braucht es einen Impuls …

… um Neuanfänge zu wagen, Durststrecken durchzustehen oder ganz einfach die Dinge, die man tut, besser oder leichter machen zu können. Das ist in Gemeindearbeit nicht anders als in den anderen Bereichen des Lebens. Aber woher kommen diese Impulse? Manchmal ganz unverhofft einfach so, manchmal in Gesprächen und Begegnungen und manchmal auch da, wo man sie ganz bewusst sucht.

… und vielleicht suchst du Impulse für deine Mitarbeit und deine Gemeinschaft. Wir bieten dir einen ganzen Tag voller Anregungen für Gemeindearbeit: Impulse für Gemeindeleitung, für Gottesdienstgestaltung, für Verkündigung, für Methoden in Bibel- und Hauskreisen, für den Einsatz von Powerpoint und Medien, für Evangelisation und Glaubenskurse und vieles mehr.

Der nächste MIT

jeweils am letzten Samstag im März